Die Huawei Watch gehört zur jüngeren Smartwatch-Generation, die endlich die Formsprache normaler Uhren spricht. Ihr ausgewogenes Design beschert ihr großen Zuspruch: Ihr schmaler Rand lässt sie auch an schmäleren Handgelenken nicht wuchtig wirken. Eine spezielle Damengröße gibt es nicht, aber dennoch drei Modellvarianten mit enormer Preisspanne: Die silberfarbene Classic mit schwarzem Lederband kostet 399 Euro bzw. 449 mit Metallband. Soviel kostet auch schwarze Huawei Watch Active mit sportlicherem, flachem schwarzem Lederband, 50 Euro mehr die Variante mit schwarzem Gliederband. Ein Schnellverschluss erleichtert den Austausch. Die goldfarbene Deluxe, die in Deutschland noch erst vorbestellt werden kann, kostet mit gleichfarbigen Gliederband 799 Euro und mit braunem Lederband 100 Euro weniger. Das sind dann schon stolze Preise für eine Smartwatch. Material und Tragekomfort der Huawei Watch überzeugen allerdings schon beim Testgerät, der günstigsten Huawei Watch. Alle drei, silberfarbene Classic, schwarze Sport und goldfarbene Deluxe, haben ein 42 Millimeter Gehäuse aus kaltgeschmiedetem, matt gebürstetem Edelstahl. Polierte Bandanstöße und die glänzende Displayeinfassung setzen Akzente.
Display | Das AMOLED-Display zeichnet sich durch strahlende Farben aus. Eine automatische Helligkeitsregulierung fehlt, manuell lassen sich fünf verschiedene Helligkeitsstufen einstellen. In der Sonne hilft ein Dreifachdruck auf die Krone, um das Display kurzzeitig maximal aufzuhellen. Zweimal drücken schaltet es ganz aus. Bei einfachem Druck wechselt die Anzeige zwischen Standby- und aktivem Modus, was ansonsten auch automatisch passiert, sobald man den Arm hebt. Nach einigen Sekunden fällt sie wieder in den Standby, zeigt in reduzierter Form aber weiter die Zeit:
Der Standby-Bildschirm ähnelt immer dem gerade gewählten Ziffernblatt, wie auf den Fotos zu sehen. Anzahl und Design der verschiedenen Ziffernblätter gehören zu dem Wenigen, was Android-Wear Uhren hinsichtlich ihrer Software voneinander unterscheidet, und hier bringt die Huawei Watch ganze 40 verschiedene Watchfaces mit. Anders als bei einer parallel verbundenen Moto 360 blieben bei ihr die Benachrichtigungen auch im Standby stehen, während die Moto 360 sie nur bei aktivem Display zeigte.
Ansonsten wird alls rund um die Benachrichtigungen über die zugehörige Android-Wear-App auf dem Smartphone geregelt: dezent oder als Vollbild-Popup, alle, einzelne oder nur die wichtigen. Die Bedienung der Uhr selbst ist auf allen Uhren weitgehend gleich und wird im eigenen Beitrag zu Android Wear erläutert.
Fitness | Für die Fitnesskonditionierung besitzt die Huawei Watch einen Pulsmesser. Darüber hinaus ermöglichen sechsachsige Bewegungssensoren die Erkennung von Sportarten wie Laufen, Wandern oder Radfahren. Die vorinstallierte App Tägliches Tracking zeigt Schritte, aktive Stunden und die rechnerisch verbrauchten Kalorien. Die App Fitnesstracking unterstützt aktive Trainingseinheiten mit festen Kalorien-, Strecken- oder zeitlichen Zielen, wie allerdings auch jede andere Running-App, die Android Wear unterstützt; verbindet man die Huawei Watch allerdings mit dem iPhone, wo Drittanbieter-Apps noch ein Weilchen brauchen, sind die Huawei-Apps ein echter Mehrwert. Im Google´schen Ökosystem dagegen lässt sich auch mit Apps wie Runtastic das Training über die Uhr starten und stoppen. Das Strecken-Tracking erfolgt immer über das Smartphone, weil die Huawei Watch kein eigenes GPS hat.
Weitere Hardware | Mit dem Quadcore-Prozessor Snapdragen 400 von Qualcomm, 4 Gigabyte Daten- und 512 Megabyte Datenspeicher stecken in der Huawei Watch die aktuell auch von anderen Herstellern favorisierten Bausteine. Dank WLAN erreichen Benachrichtigungen die Uhr zu Hause oder im Büro auch dann, wenn man sich über die Bluetooth-Reichweite hinaus vom Smartphone entfernt.
Laufzeit / Akku / Laden | Ohne ein fixes Szenario kann kaum jemand verlässliche Aussagen über die Laufzeit einer Smartwatch treffen, dafür hängt sie von zu vielen Faktoren ab: Verhalten im Standby, Häufigkeit der Aktivierung, Zahl der Benachrichtigungen und aktiven Reaktionen darauf, sowie Displaytyp und eingestellte Helligkeit. Das kontraststarke AMOLED-Display der Huawei Watch verbraucht gegenüber LCD-Displays weniger Energie, dafür ist der Akku mit 300 Milliampere schwächer als bei einigen anderen aktuellen Uhren. Einen Tag übersteht die Huawei Watch locker, bei sparsamer bis normaler Nutzung ohne Sport-Tracking oder Navigation auch knapp zwei. Geladen wird sie über einen Ladeknopf mit USB-Anschluss und Pogo Pins, der zur leichteren Justierung magnetisch ist.
Ein Nachteil entsteht der Huawei Watch hier allerdings gegenüber solchen, die in einer Ladeschale per Induktion geladen werden. Denn beim Testgerät ließ sich auch keine Nachtanzeige aktivieren, bei der das Display automatisch gedreht wird, wenn die Uhr seitlich liegend geladen wird. Und es empfiehlt sich auch nicht, die Uhr ohne entsprechende Schale fortwährend seitlich aufzusetzen, wie eine glänzende Stelle am Testgerät verriet, da verhält sich die Smartwatch genauso wie andere Edelstahluhren auch. Anders beim Display, das bei der Huawei-Watch durch Saphirglas bestmöglich vor Kratzern geschützt ist.
Web-Site des Herstellers
Technische Angaben nach Hersteller, ohne Gewähr
Hersteller | Huawei |
Modell | Watch Classic / Sport / Deluxe |
Größe | 42 mm |
UVP | 399 – 799 |
Betriebssystem | Android Wear |
GEHÄUSE | |
Material | Edelstahl |
Formfaktor | rund |
Maß (Ø o. Höhe x Breite) | 42 |
Dicke (mm) | 11,3 |
Schutzklasse | |
BEDIENELEMENTE | |
Touchdisplay, Taste |
|
DISPLAY | |
Technologie | AMOLED |
Druckempfindlich | – |
Glas | Saphierglas |
Autom. Helligkeit | – |
Diagonale (Zoll) | 1,4 |
Auflösung (px) | 400 x 400 |
Pixeldichte (ppi) | 286 |
MIKROFON | |
+ | |
FUNK | |
Bluetooth | 4.0 |
WLAN | WLAN 802.11 b/g/n |
3G/4G | – |
Telefonie | – |
SENSOREN | |
Vibrations-/Haptik-Engine | + |
Gyroskop | + |
Beschleunigungsmesser | + |
Kompass | |
Barometer | + |
Umgebungslichtsensor | – |
FITNESS | |
Pulsmesser | + |
GPS | – |
SPEICHER | |
Daten (GB) | 4 |
RAM (MB) | 512 |
PROZESSOR | |
CPU | Qualcomm Snapdragon 400 |
Takt (GHz) | 1,2 |
GPU | Adreno 305 |
Takt (MHz) | 450 |
AKKU | |
Kapazität (mAh) | 300 |
Schellladefunktion | |
Ladetechnik | Pogo Pins |
ARMBAND | |
Material | nach Wahl |
Varianten | |
LIEFERUMFANG | |
Huawei Watch | |
Magnetisches Ladekabel (1 m) | |
Ladegerät | |
Schnellstartanleitung |
Schreibe einen Kommentar