surface pro 3 | Das Notebook oder Der Wolf im Schafspelz

Surface_Pro_3_geschlossenDas Mittelding zwischen Smartphone und Tablet heißt Phablet. Notebooks mit Tablet-Charakter Convertibles. Und das Surface? Ist wohl einzigartig. Außen 100% Tablet, innen 100% Notebook. Doch im Gespräch unter Freunden wird schnell klar: Der Mensch ist ein Gewohnheitstier mit festen Vorstellungen.

„Dafür nehme ich ein Notebook“ endet so manche Diskussion darüber, ob sich mit dem Surface anspruchsvoll arbeiten lässt. Aber was fehlt? Die gleichen Intel-Prozessoren, vier oder acht Gigabyte Arbeitsspeicher, geräuschlose SSD-Speicher mit bis zu 500 Gigabyte, das Display lässt sich verstellen, die Tastatur ist beleuchtet und sogar abnehmbar.

Surface_Pro_3_StiftSurface_Pro_3_Seitenansicht

Das muss es sein: Die Form hat keinen Notebook-Charakter. Stimmt. Keine sperrigen Lüftungsschlitze, sondern geschickt unter dem Rücken verdeckte, wie im Bild rechts neben dem USB-Anschluss zu sehen. Und zu leicht ist es mit gerade mal 800 Gramm auch. Zusammen mit den 300 Gramm der Tastatur kommt es immerhin auf das Kampfgewicht der leichtesten Ultrabooks.

Auf der anderen Seite die Fraktion derer, die alles mit dem Tablet machen. Einem richtigen natürlich, namentlich gerne dem iPad. Die folgende erdachte Szene würde gut zwischen die vielen vergleichenden Werbespots von Apple und Microsoft passen: Ein Besprechungsraum, auf dem Tisch aufgeklappte Notebooks. An der Stirnseite sitzt ein Kollege mit iPad. Er startet erst das iPad, dann eine App, zückt einen geeigneten Stift, schreibt, malt, speichert, schließt, erst die App, dann das Cover, um den Bildschirm wieder zu sperren. Gegenüber sitzt ein weiterer Kollege. Vor ihm ein Surface. Auch er zückt den Stift und drückt ihn wie einen Kugelschreiber. Das gesperrte Surface geht an und zeigt eine Blankoseite. Schreiben, malen, mit der Hand auf dem Tablet, Whiteboard abfotografieren. Am Ende drückt er nochmal den Stift: Die OneNote-Notiz ist gespeichert – und der Bildschirm immer noch gesperrt.

Eine coole Nummer, die so aber nur mit OneNote funktioniert, und nebenbei auch nicht ganz billig ist. Zwischen 799 und 1949 Euro kostet das Surface. Ähnlich weit liegen die möglichen Hardware-Varianten auseinander: beim Speicher von 64 bis 512 Gigabyte, beim Rechenkern von Intels Core-i3-Prozessor bis zum leistungsfähigen i7 (Konfigurationen und Preise am Ende der Seite). Damit laufen Anwendungen unterschiedlich schnell – aber alle sind sie vollwertige Notebooks – nur flexibler einsetzbar.

Ein Manko hat Microsoft allerdings immer noch nicht ausgeräumt, obwohl sich das Surface durch den neuen stufenlosen Ständer in nahezu jeden Neigungswinkel bringen lässt: Ist kein Tisch in der Nähe, ruht der Schwerpunkt auf dem Ständer und damit auf den Knien. Hier findet sich kaum eine ideale Position, es sei denn man hat wahnsinns lange Beine. Die Handhabung gewinnt durch einen Trick, der auf dem Bild zu sehen ist:

Surface_mit_verkuerzter_Tastatur

Clever: Wenn die ersten 2,5 Zentimeter der Tastatur magnetisch am Display haften, kommt das der Ergonomie und dem Schreiben auf den Knien zugute. (Quelle: Microsoft)

Ein schmaler Steg der Tastatur haftet an dem magnetischen unteren Display-Rand, bevor sie schräg, somit auch ergonomisch günstiger, nach vorne abfällt. Der sichtbare Bildschirmbereich wird nicht verdeckt, Elemente am unteren Rand sind aber schwerer zu treffen.

Das Tasten-Layout hat Microsoft bei dem Letter- oder DIN-A4-ähnlichen Format an der Nutzung im Hochformat orientiert: Der Ein-/Ausschalter sitzt jetzt im Querformat links, hochkant somit oben, und der Windows-Button an der kurzen Seite – beim quer gehaltenen Tablet also in Daumennähe.

 

Surface_Pro_3

Quelle: Microsoft

Das Display ist eine Wohltat für die Augen und stellt im Windows 8 Fenster-Modus bis zu drei Fenster parallel dar. Alternativ kann man über den Display-Port ein oder zwei größere Bildschirme anschließen oder das Surface mit der angekündigten Dockingstation fest mit der Peripherie am Schreibtisch verdrahten.

Durch den Standfuß lässt sich das Surface aber fast überall „mal eben“ hinstellen. Zum Beispiel für spontane Video-Chats oder um nebenbei Musik zu hören. Die Lautsprecher, die früher von den abgeschrägten Seiten nach hinten strahlten, sitzen jetzt vorne neben dem Display. Mit der Lautstärke änderte sich beim Testen allerdings auch die Frequenzbalance hörbar. Was dem Surface respektive Windows 8.1 außerdem noch fehlt, ist eine Player-Steuerung im Sperrbildschirm, ohne dass man erst die Lautstärketasten am Gerät, oder die Play-/Pause-Taste auf der Tastatur drücken muss.

Unterwegs kommt man bei normaler Nutzung locker über den Tag. Da der Stromanschluss nach wie vor proprietär ist, sollte man bei intensiver Nutzung zur Sicherheit das spezielle Netzteil mitnehmen.

Auf dem Surface Pro 3 ist Windows Pro installiert, Office ist noch nicht dabei. Mal schauen, wie es sich verkauft. Die ungewöhnliche Größe bringt während der Benutzung Vorteile und ist für die Mobilität nachteilig. Aber solange es das vierfach faltbare Display samt Tastatur noch nicht gibt, ist es eben schwierig, den richtigen Kompromiss zu finden.

Microsoft Sufrace Pro 3 | ab 799 Euro

Konfigurationen und Preise

Prozessor Arbeitsspeicher Datenspeicher Stift Preis
Intel Core i3 4 GB 64 GB inkl. 799,00 €
Intel Core i5 4 GB 128 GB inkl. 999,00 €
Intel Core i5 8 GB 256 GB inkl. 1.299,00 €
Intel Core i7 8 GB 256 GB inkl. 1.549,00 €
Intel Core i7 8 GB 512 GB inkl. 1.949,00 €

Technische Daten lt. Hersteller

Größe 29,21 cm x 20,14 cm x 0,91 cm
Gewicht 800 Gramm
Anzeige Bildschirm: 12-Zoll-ClearType-Full-HD Plus
Auflösung: 2160 x 1440
Seitenverhältnis: 3:2
Toucheingabe: Multitoucheingabe
Akkulaufzeit Bis zu 9 Stunden Browsen im Web
Speicher/RAM 64 GB oder 128 GB Speicher mit 4 GB RAM
256 GB oder 512 GB Speicher mit 8 GB RAM
Anschlüsse Full-Size USB 3.0
microSD-Kartenleser
Headset-Buchse
Mini-DisplayPort
Cover-Anschluss
Software Windows 8.1 Pro
Kameras, Video und Audio Rückwärtige 5-Megapixel-Kamera
5-Megapixel-Frontkamera
Stereomikrofone
Stereolautsprecher mit Dolby-Sound
Sensoren Umgebungslichtsensor
Beschleunigungssensor
Gyroskop
Magnetometer
Aufstellpositionen des Klappständers mehrere
Lieferumfang Surface Pro 3
Surface-Stift
36-W-Netzteil
Schnellstarthandbuch
Sicherheitshinweise und Garantiedokumente

One thought on “surface pro 3 | Das Notebook oder Der Wolf im Schafspelz

  1. Pingback: samsung galaxy note edge | Samsungs größtes, teuerstes, aber auch funktionalstes Smartphone - Mobilewelten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.