Über den Pay-TV-Sender Sport1 US HD überträgt Sport1 die Spiele folgender US-Liegen im deutschen Fernsehen:
- National Basketball Association (NBA)
- National Hockey League (NHL)
- Major League Baseball (MLB)
- Collegesport (Basketball & Football)
und die - Indy Car Series
Empfangsmöglichkeiten für Sport1 US HD in Deutschland
Für 10 Euro im Monat – bei einer Mindestlaufzeit von einem Jahr – kann man bei Sport1 direkt ein ein Streaming-Abo abschließen. Empfangen kann man den Stream auf dem iPhone, iPad oder dem PC.
Alternativ bekommt man den Sender auch durch kostenpflichtige Zusatzpakete bei anderen Anbietern, in der Regel gleichfalls mit einer Mindestlaufzeit von einem Jahr. Weil der Sender in HD ausgestrahlt wird, benötigt man, sofern HD nicht zum Standard gehört, zusätzlich die HD-Option bzw. ein HD-Paket. Die Infos beruhen auf den aktuellen Angaben der Anbieter, die Links führen, soweit möglich, direkt zum jeweiligen Angebot. Ältere bzw. nicht mehr aktuelle Pakete oder Verträge werden hier nicht berücksichtigt.
Deutsche Telekom | Wer über einen Telekom DSL-Anschluss IP-TV empfängt und ein Entertain-Paket gebucht hat, bekommt den Sender Sport1 US HD für zusätzliche 6,95 im Monat mit dem Sport TV-Paket.
1&1 | Das IP-TV-Angebot von 1&1 basiert auf dem der Deutschen Telekom. Bei 1&1 braucht man zusätzlich zum Basisprodukt die HD-Option und das Programmpaket Digital TV – Sport für jeweils 4,95 Euro im Monat.
Vodafone | Bei Vodafone wird der Sender im Paket Vielfalt HD Extra für monatlich 7 Euro angeboten. Vorraussetzung sind die Leistungen aus dem Paket Vielfalt HD (ohne den Zusatz „Extra“) für weitere 10 Euro im Monat. Alternativ zu den Einzelpaketen bietet Vodafone veschiedene Kombi-Angebote. Das Unternehmen gehört seit etwa zwei Jahren mit Kabel Deutschland zusammen.
Unitymedia | Im Netz von Unitymedia kann man den verschlüsselten Sender durch Buchung des Zusatzpakets DigitalTV Allstars freischalten lassen. Kostenpunkt: 14,99 Euro zusätzlich im Monat, Mindestlaufzeit 1 Jahr.
Sky | US-Sport bei Sky gibt es im Sport-Paket und im Bundesliga-Paket. Zusätzlich braucht man auch hier das HD-Paket, die Preise variieren mit Anzahl und Zusammenstellung der Pakete. Wer Sky nicht über Satellit sieht, guckt allerdings möglicherweise in die Röhre: Im Kabelnetz ist der Emfpang nur dann möglich, wenn man Sky über einen der folgenden Anbieter empfängt: Deutsche Telekom, Vodafon, 1&1, NetCologne, wilhelm.tel, willy.tel, KMS, WTC, Pepcom, RFT, M-net oder S+K (Quelle: Sky Senderübersicht, Stand 31. Mai 2016).
Schreibe einen Kommentar