Im Test: das preiswerte LG Stylus 2 – mit integriertem Stift und digitalem Radio

LG Stylus 2 - Farbpalette

Das LG Stylus 2 mit Stift und digitalem Radio DAB+ bleibt auch nach der Vorstellung von Samsungs Edel-Note 7 eine Alternative für alle, die ein Smartphone mit guter Notizfunktion suchen. Nicht zuletzt durch seinen günstigen Preis, der bei einigen Händlern sogar noch unter der UVP von 299 Euro liegt.

LG Stylus 2 Farbe Titan

Der Rear Key auf der Rückseite ersetzt bei LG die sonst gängigen seitlichen Schalter.

Optik | Auch ohne gebogenes Display muss sich das LG Stylus 2 nicht verstecken. Es ist dünner als das Note 7 und mit nur 142 Gramm nicht nur gegenüber diesem auffallend leicht. Dank des LG-typischen Rear Keys auf der Rückseite, über den sich das Smartphone aktivieren, die Lautstärke regeln und die Kamera auslösen lassen, ist die Seitenpartie des LG frei von Schaltern. Auf dem Rahmen aus Metall sitzt rückseitig eine Abeckung aus Kunststoff, die mir ihren konzentrischen Kreisen insbesondere in der Farbe Titan (daneben gibt es noch Braun und Weiß) gediegen wirkt. Unter der Abdeckung sitzt ein 3000 mAh starker austauschbarer Akku – auch das ist bei LG normal obwohl allgemein inzwischen selten. Weniger praktisch ist allerdings, dass auch das Fach für eine Micrso-SD unter der Abdeckung sitzt. Wer die Speicherkarte ohnehin als dauerhafte Speichererweiterung nutzt, kann damit sicher gut leben und für gelegentliche Dateiübertragungen einen USB-Stick verwenden, der sich mit einem passenden Adapter an den USB-OTG-fähigen Micro-USB-Port anschließen lässt.

LG Stylus II - Ordner USB-Management

Update: Aus Kommentaren zu diesem Beitrag geht hervor, dass auf den betroffenen Geräten die USB-Funktionalität jeweils nicht zur Verfügung stand. Ergänzend ein Screenshot, der den Inhalt des Ordners Management auf dem LG Stylus II-Testgerät zeigt, in dem auch eine App Speicherplatz & USB liegt. Über diese App sollte sich die OTG-Funktionalität aktivieren lassen.

LG Stylus 2 - Popup Menue

Popup-App-Menü, Popup-Notiz oder nichts – in den Einstellungen bestimmt man, was passiert, wenn man den Stylus aus dem Gehäuse zieht.

Stylus & Apps | Gegenüber dem Stift des G4 Stylus hat LG den sehr dünnen neuen Stylus für eine verbesserte Genauigkeit mit einer Nano-Schicht überzogen. Er sitzt oben rechts im Gehäuse, wo er mit den Fingern, respektive dem Fingernagel herausgezogen werden muss. Einen Schnappmechanismus wie bei der Konkurrenz hat das LG Stylus 2 nicht. Sofern nicht deaktiviert, kann man eine Notiz bereits auf dem gesperrten Bildschirm eingeben. Bei aktiviertem Smartphone öffnet sich mit dem Herausziehen je nach Einstellung entweder eine Popup-Notiz oder ein LG-Anwendungsmenü, das man individuell um weitere Apps wie Evernote oder Microsoft OneNote ergänzen kann. Innerhalb er LG-Apps haben die Notizen ein schönes Schriftbild mit kaligraphischem Charakter. Gespeichert werden die Notizen entweder in der App QuickMemo+ oder als Bild. Sie können später unter anderem auch Terminen zugeordnet werden, denn die Kalender-App erlaubt die Anlagenverknüpfung. Bewegt sich das Smartphone ohne eingesteckten Stylus weiter, warnen ein Signal und eine Popup-Nachricht, um einem Verlust vorzubeugen.

Display | Das Display entspricht mit 5,7 Zoll der Größe des Galaxy Note 7, an dessen Super AMOLED-Display das LG Stylus 2 natürlich nicht herankommt. Mit nur 1280 auf 720 Pixeln bleibt die Auflösung allerdings im Minimalbereich für diese Größe; zudem fehlt es in der Sonne an der nötigen Helligkeit.

Hard- und Software | Der Prozessor von Qualcomm und die Bildqualität der mit 13 und 8 Megapixeln auflösenden Kameras werden den Ansprüchen an ein Smartphone dieser Preisklasse gerecht, nicht mehr und nicht weniger. Android in der aktuellen Version 6 ist dagegen bei günstigen Smartphones noch eher selten. Mit der Oberfläche hält es LG wie Huawei und setzt allein auf die gemeinsame Ebene für Apps und Widgets; Die üblicherweise darunterliegende App-Übersicht fehlt.

Logo Digitalradio DAB+

DAB+ | Dafür wartet das LG Stylus 2 mit einer weiteren Besonderheit auf. Es ist nämlich das erste Smartphone mit einem Empfänger für das terrestrische Digitalradio DAB+. DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“ und verspricht bei geringer Datenrate eine gute Klangqualität. Zudem können die Radiosender ihr Programm um individuelle Zusatzdienste ergänzen. Derzeit ist DAB+ in Deutschland noch nicht flächendeckend empfangbar, nähere Infos zur örtlichen Verfügbarkeit liefert die Seite Digitalradio.de. Wer noch keinen Zugriff hat, kann auf dem Stylus 2 aber auch einen herkömmlichen UKW-Tuner anwerfen, wenn auch ohne RDS oder die Möglichkeit, die Frequenzen manuell mit den Sendernamen zu verknüpfen. Beide benötigen im Stylus 2 ein Headset als Antenne und können dann wie üblich auch den integrierten Lautsprecher aktivieren. Der ist für die Musikwiedergabe allerdings nicht die beste Wahl.

Das LG Stylus 2 ist ein solides Smartphone und iinsbesondere mit seinen besonderen Eigenschaften, dem Digitalradio und dem integrierten Stylus, zu diesem Preis unschlagbar.

Technische Daten des LG Stylus 2 nach Herstellerangaben, zum Vergleich die entsprechenden Angaben des teureren Galaxy Note 7

LG
Stylus 2

299 Euro
Samsung
Galaxy Note 7

849 Euro
CPU Qualcomm Snapdragon 410,
Quad-Core, 1,2 GHz
Octa-Core (2,3 GHz Quad + 1,6 GHz Quad)
Bildschirm 5,7 Zoll HD In-Cell Touch (1280 x 720) 5,7 Zoll Quad HD dual edge Super AMOLED, 2560 x 1440
Arbeitsspeicher 1,5 GB 4 GB
Datenspeicher 16 GB 64 GB (UFS 2.0)
Speichererweiterung Micro SD bis 128 GB Micro SD bis 256 GB
Kamera Hauptkamera 13 MP, Front 8 MP Hauptkamera 12 MP, Front: 5 MP
Batterie 3.000 mAh (austauschbar) 3.500 mAh, Schnellladefunktion
Betriebssystem Android 6 Marshmallow Android 6 Marshmallow
Abmessungen 155 x 79,6 x 7,4 mm 153,5 x 73,9 x 7,9 mm
Gewicht 145 g ca. 169 g
Verbindungen LTE CAT 4, HSPA+, GSM,
WiFi 802.11 b/g/n/ac;
Bluetooth 4.1; USB 2.0
LTE CAT 9,
WiFi 802.11 a/b/g/n/ac,
Bluetooth 4.2, USB Type-C, NFC

 

10 thoughts on “Im Test: das preiswerte LG Stylus 2 – mit integriertem Stift und digitalem Radio

  1. Ein Usb-Stick lässt sich nicht anschließen auch mit Adapter nicht … den Debugging-Modus habe ich bereits aktiviert… was nun??
    können Sie mir weiter helfen..??
    Vielen Dank!!

    • Im Anwendungs-Ordner «Management» gibt es eine App «Speicherplatz und USB». Dort müsste sich der USB-Ausgang für die Verwendung von Speicher-Sticks aktivieren lassen.

        • Ich habe den Screenshot mal im Text ergänzt. Das Testgerät steht leider nicht mehr zur Verfügung, so dass ich dem nicht mehr näher nachgehen kann.

  2. Pingback: Diese Apps machen das Smartphone zum Notizblock – BananenRepublik.org

  3. Pingback: Zettelwirtschaft adé: Was das Smartphone als Notizbuch taugt - Dortmund24

  4. bei meinem LG K520 geht nix mit speicherkarte, d h es wird diese gar nicht angezeigt, erkannt. Kann sie als ext.Speicher nicht nutzen

  5. Pingback: Zettelwirtschaft adé: Was das Smartphone als Notizbuch taugt – Computerview

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.