Test Huawei P10 – das Leica-Smartphone geht in Runde 3

Huawei P10 in den Farben Prestige Gold, Dazzling Blue, Mystic Silver und Graphite Black

Das seitlich abgerundete Aluminiumgehäuse des Huawei P10 gibt es in vier Farben: Prestige Gold, Dazzling Blue, Mystic Silver und Graphite Black.

Qualität verpflichtet: die begrüßenswerte Kooperation zwischen Huawei und der deutschen Leica Camera AG erreicht mit dem Huawei P10 die dritte Stufe und schließt erstmals auch die Frontkamera mit ein.

Leica Dual-Kamera | Das Linsenpaar der Hauptkamera ist manchen bereits vom Huawei Mate 9 bekannt. Es besteht aus einem 12-Megapixel RGB-Sensor und einem reinen Monochromsensor mit 20 Megapixeln. Der liefert zunächst mal Schwarz-Weiß-Bilder wie kein anderes Smartphone. Spielt man nachträglich mit der Blendenöffnung, lassen sich schöne Bokeh-Effekte erzielen, und zwar wahlweise für den Hinter- wie auch für den Hintergrund:

Huawei P10 Monochrome HintergrundunschärfeHuawei P10 Monochrome Vordergrundunschärfe
Schöne monochrome Detail-Aufnahmen entstanden auch für den Beitrag zum Porsche Design Book One .

Der Monochromsensor erfüllt jedoch noch andere Aufgaben: zum einen optimiert seine Lichtinformation die Kontrastierung der verschiedenen Helligkeitsbereiche im Farbbild. Das zeigte bereits das Huawei P9. Die von 12 auf 20 Megapixel gestiegene Pixelzahl verbessert nun aber auch den Digitalzoom zum Aufnahmezeitpunkt – Huawei spricht daher von einem Hybrid-Zoom: während eine starke Vergrößerung wie üblich nicht mehr bringt als der nachträgliche Ausschnitt aus dem Vollbild, sind die Detailverluste bis zu einer zweifachen Vergrößerung verschwindend gering – dank der Bildinformationen des höher auflösenden Monochromsensors.

Nachfolgend ein Vergleich zum iPhone 7 Plus mit echtem Zweifach-Tele, bei dem das P10 schon ganz gut abschneidet. Klickt man die Bilder an, öffnet sich das jeweilige Original und kann vergrößert werden:

Zweifachvergroesserung iPhone 7 PlusZweifachvergroesserung Huawei P10

Das Ergebnis der eigens als Tele entwickelten 56 Millimeter-Linse im iPhone erziehlt der Hybrid-Zoom natürlich nicht, liefert aber ein gutes Ergebnis und zumindest in diesem Vergleich auch die natürlicheren Farben. Beide Aufnahmen wurden – abgesehen von der Vergrößerung – ohne besondere Einstellungen aufgenommen; die automatische Belichtung orientiert sich beidseits an der Eule.

Leica Frontkamera | Was nun die Frontkamera anbelangt – beim P10 im Gegensatz zum P10 Plus (siehe unten) noch mit Fix-Fokus –, bringt der Einfluss von Leica natürlich auch hier Neues, zumal Leica im Rahmen der Kooperation auch für Teile der Software verantwortlich zeichnet. So kommen intelligente Funktionen nun auch den Selfies des P10 zugute, darunter ein Bokeh-Filter für den Hintergrund; Einzel- und Gruppen-Selfies werden durch die Kamera-Software erkannt, die bei Bedarf einen leichten Selfie-Weitwinkel aktiviert – nicht allzu stark, und doch effektiv. Die folgende Reihe zeigt bei gleichem Abstand zur Kamera oben das Einzel- und unten das Gruppen-Selfie; das mittlere Bild visualisiert den Ausschnitt der Gruppenaufnahme, der dem sichtbaren Bereich des Einzel-Selfies entspricht:

Huawei P10 Einzel-Selfie

Huawei P10 Gruppen-Selfie ohne Weitwinkel

Huawei P10 Gruppen-SelfieSpeicher | Nicht nur die Kamera hat Huawei aufgewertet: der Arbeitsspeicher wurde von 3 auf 4 Gigabyte aufgestockt und der Datenspeicher mit 64 gegenüber 32 Gigabyte sogar verdoppelt. Allerdings sind hiervon bereits 11 Gigabyte belegt – das ist relativ viel für Androiden. Darüber hinaus fällt auf, dass Huawei zwar auch den Akku von 3000 auf 3200 Milliampere vergrößert hat, für das P10 aber kürzere Ausdauerwerte (siehe Tabelle) angibt als für das P9. Grund dafür könnte ein neues, intelligentes Speichermanagement für laufende Apps und Hintergrundprozesse sein, das die Systemleistung des P10 auch langfristig stabil auf einem hohen Niveau halten soll. Huawei setzt den so genannten Machine Learning Algorithmus seit dem Mate 9 ein und lieferte seinerzeit auch eine nette Visualisierung:

Den gleichen hochentwickelten Prozessor Kirin 960 besitzt auch das P10.

Zusatzfunktionen | Verändert hat sich die Lage des Fingerprint-Sensors, der beim P10 erstmalig vorne unter dem Display sitzt. Erneut spendiert ihm Huawei zusätzliche Funktionen: sofern in den Einstellungen aktiviert, ersetzen sie die Android-Navigationstasten, die dann vom unteren Bildschirmrand verschwinden; kurzes oder langes Tippen auf den Fingerprint-Sensor führt einen Schritt bzw. zum Home-Bildschirm zurück, Streichen öffnet die Liste der geöffneten Apps. Nette Funktionen des rückseitigen Sensors im P9 und Mate 9 wie das Auslösen der Kamera oder das Blättern durch die Bildergalerie fallen weg; dafür kann man ihn jetzt auch auf dem Tisch liegend bedienen.

Diese und weitere Zusatzfunktionen sind Teil der Version 5.1 des Huawei-eigenen Emotic User Interfaces (EMUI). Dieses erlaubt zum Beispiel unkomplizierte Screenshots, indem man den Fingerknöchel zweimal kurz gegen das Display schlägt. Markiert man mit dem Knöchel dann nur einen Bereich des Bildschirms, wird direkt ein Ausschnitt erstellt, den man über das sich öffnende Menü leicht teilen kann.

Ortung | Auch sonst ist das P10 in vielen Bereichen ausgesprochen produktiv. Flott arbeitet auch die Helligkeitsanpassung im Freien und die Ortung. Neu und interessant: hierfür zeichnet auch der verbaute Broadcom-Chip für das europaeigene Satellitennavigationssystem Galileo verantwortlich. Das erst seit Dezember letzten Jahres öffentlich zugängliche Ortungssystem soll präziser sein als seine Pendants aus den USA (GPS), China (BeiDou) und Russland (GLONASS), insbesondere in Städten, wo hohe Häuser die Ortung zusätzlich erschweren. Beste Ergebnisse liefern Smartphones, und bald auch Fahrzeuge, die mit allen Systemen kommunizieren – wie die P10-Familie und übrigens auch das Mate 9.

P10-Familie | Wichtige Specs wie den Prozessor oder die Kamera samt OIS hat das P10 vom Huawei Mate 9 geerbt, dem gegenüber das P10 zierlicher und handlicher ist. Allen, die noch mehr Technik wünschen, stellt Huawei zusätzlich ein P10 Plus zur Wahl, das nicht nur mehr Haupt- und Datenspeicher besitzt, sondern auch eine weiterentwickelte und lichtempfindlichere Kamera-Optik sowie eine Frontkamera mit Autofokus. Sparen kann man dagegen mit dem P10 Lite, das anstelle einer Micro-SD-Karte alternativ eine zweite SIM-Karte aufnimmt – zu den Einbußen gehört hier u. a. die Leica-Optik. Alle P10-Modelle im Vergleich in der abschließenden Tabelle:

Technische Daten von Huawei P10, P10 Plus und P10 Lite nach Herstellerangaben

Huawei P10
599,-
Huawei P10 Plus
749,-
Huawei P10 Lite
349,-
Display
Größe 5,1″ FHD
LTPS, 432 ppi
5,5″ FHD,
LTPS, 423 ppi
5,2″
IPS, 540 ppi
Auflösung 1920 x 1080 px
1080p
1920 x 1080 px
1080p
1920 x 1080 px
1080p
Prozessor
Typ HiSilicon Kirin 960
Octa-Core
HiSilicon Kirin 960
Octa-Core
HiSilicon Kirin 650
Octa-Core
Taktfrequenz 4×2,4 GHz, 4×1,8 GHz 4×2,4 GHz, 4×1,8 GHz 4×2,1 GHz, 4×1,7 GHz
Betriebssystem
Android 7 Android 7 Android 7
EMUI 5.1 EMUI 5.1 EMUI 5.1
Speicher
Arbeitsspeicher 4 GB 6 GB 4 GB
Datenspeicher 64 GB eMMC 128 GB eMMC 32 GB eMMC
Speicherkarte microSD
max. 256 GB
microSD
max. 256 GB
microSD
max. 256 GB
Kamera
Hauptkamera 20 MP Monochrom +
12 MP RGB
Leica-Dual-Camera
Summarit-H 1:2.2/27mm
ASPH, Hybrid-Zoom, OIS
4K-Videoaufzeichnung
2-farbiger LED-Blitz
20 MP Monochrom +
12 MP RGB
Leica-Dual-Camera
Summilux-H 1:1.8/27mm
ASPH, Hybrid-Zoom, OIS
4K-Videoaufzeichnung
2-farbiger LED-Blitz
12 MP RGB
Frontkamera 8 MP 8 MP, AF 8 MP
Bedienung
Fingerprint 4.0: entsperren,
Alarm stoppen,
Gestensteuerung
Knuckle: Screenshots und Videos aufnehmen, Apps starten
Fingerprint 4.0: entsperren,
Alarm stoppen,
Gestensteuerung
Knuckle: Screenshots und Videos aufnehmen, Apps starten
Fingerprint 3.0: entsperren, Anrufe annehmen, Alarm stoppen, Objektiv-verschluss, Galerie durchblättern, Zugriff auf Benachrichtigungsfeld
Knuckle: Screenshots und Videos aufnehmen, Apps starten
Akku
Kapazität 3200 mAh
Huawei SuperCharge
3750 mAh
Huawei SuperCharge
3000 mAh
Huawei FastCharge
Standby* bis zu 359h (3G)
408h (4G)
bis zu 399h (3G)
450h (4G)
bis zu 575 h (2G)
bis zu 564 h (3G)
Sprechzeit* bis 23h (3G) bis 28h (3G) bis 21h (3G)
SIM
Nano-SIM Nano-SIM Nano-SIM
Netze
4G B1/B2/B3/B4/B5/
B6/B7/B8/B9/B1/
B17/B18/B19/B20/
B26/B28/B29
B1/B2/B3/B4/B5/
B6/B7/B8/B9/B12/
B17/B18/B19/B20/
B26/B28/B2
B1/B3/B7/B8/B20
3G B1/B2/B4/B5/B6/
B8/B19
B1/B2/B4/B5/B6/
B8/B19
Verbindungen
WiFi 2,4 G/5 G
802.11 a/b/g/n/ac
2,4 G/5 G a/b/g/n/ac
WiFi-Direkt
802.11 b/g/n
WiFi-Direkt
Hotspot
Bluetooth 4.2, unterstützt BLE 4.2, unterstützt BLE 4.1
USB USB Type-C
(High Speed USB 2.0)
USB Type-C
High Speed USB 2.0
microUSB
High Speed USB 2.0
NFC Ja Ja Ja
Infrarot
Maße und Gewicht
Gewicht ca. 145 g ca. 165 g ca. 147 g
Abmessungen 145,3 mm x 69,3 mm x 6,98 mm 153,5 mm x 74,2 mm x 6,98 mm 146 mm x 72 mm x 7,2 mm
Farben
Mystic Silver, Graphite Black, Prestige Gold, Dazzling Blue  Graphite Black, Mystic Silver, Dazzling Gold, Dazzling Blue, Greenery Platinum Gold, Pearl White, Midnight Black, Sapphire Blue
Lieferumfang
HUAWEI P10,
Super-Charge-Ladegerät, USB-Kabel, Kopfhörer, Hülle, Garantiekarte, Schnellstartanleitung
HUAWEI P10 Plus,
Super-Charge-Ladegerät, USB-Kabel, Kopfhörer, Hülle, Garantiekarte, Schnellstartanleitung
HUAWEI P10 Lite, Ladegerät, USB-Kabel, Kopfhörer, Hülle, Garantiekarte, Schnellstartanleitung
* Standby-Zeit und Sprechzeit können aufgrund von Benutzerintensität und Netzkonditionen variieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.