
Samsung Galaxy S7 Edge mit permanenter Zeitanzeige.
Nach dem Erfolg des S6 und S6 Edge mit gebogenem Display musste Samsung beim Samsung Galaxy S7 und S7 Edge optisch nicht viel ändern. Sowohl das S7 als Nachfolger des S6 als auch das S7 Edge, das mit einem 5,5 Zoll-Display dem S6 Edge + (5,7) näher ist als dem direkten Vorgänger S6 Edge (5,1), liegen gleichsam zierlich in der Hand. Der geringe Größenunterschied ist kaum auszumachen. Gewonnen hat auch die jetzt tiefer im Gehäuse sitzende Kamera:
Fotos sollen dank neuer Dual-Pixel-Technologie im S7 schärfer und vor allem auch bei wenig Licht besser werden.
Stärkere Akkus | Etwa 15 bzw. 25 Gramm mehr Gewicht zollen beide stärkeren Akkus: 3000 Milliampere statt vorher 2550 besitzt jetzt das S7. Beim S7 Edge wurde die Kapazität von 2600 (S6 Edge) bzw. 3000 (S6 Edge+) auf jetzt 3600 Milliampere erhöht. Das sollte sich in der Praxis bemerkbar machen.
Material und Schutz | Beide sind überwiegend aus Glas und Metall gefertigt und nach IP68-zertifiziert, also staubdicht, und bis zu einer halben Stunde in maximal 1,5 Metern Tiefe auch wasserdicht. Während die Vorderseite nur beim S7 Edge gebogen ist, ist es die Rückseite bei beiden Modellen:
Anschlüsse | Licht und Schatten gibt es bei der Hardware: Nachdem Samsung zuletzt das Speicherkartenfach gestrichen hatte, kann man den Speicher der beiden S7-Modelle wieder erweitern, sogar um bis zu 200 Gigabyte.

Der Träger für die SIM-Karte nimmt beim Galaxy S7 / S7 Edge zusätzlich eine Micro-SD-Karte auf.
Auf der anderen Seite verwendet Samsung noch keinen USB Typ-C-Anschluss, der Daten zwischen dem S7 und einem PC oder USB-Stick schneller übertragen würde und seitenunabhängig angeschlossen werden könnte.

Nichts Neues beim USB-Anschluss: Samsung setzt nach wie vor auf den älteren USB 2.0-Micro-USB-Anschluss anstatt auf den neuen, schnelleren USB 3.1/Typ-C-Anschluss.
Edge-Funktionalität | Mit einem Update hat Samsung vor wenigen Wochen bereits für das S6 Edge die Verwendung des Edge-Screens aufgebohrt, über den man jetzt auch schneller auf bevorzugte Apps, Nachrichten oder verschiedene Tools zugreifen kann (wie bislang nur beim Galaxy Note Edge).
Always on | Eine wesentliche technische Neuerung ist der „Always-On„-Screen, der bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch permanent aktiv ist. Zur Anzeige kommt etwa eines der vorgegebenen Bilder, oder sinnvoller weise der Kalender oder die Uhr. Auch Infos über eingegangene Anrufe oder Nachrichten bleiben auf Wunsch permanent sichtbar.

Ein Teil des Bildschirms zeigt bei geringem Energieverbrauch permanent ausgewählte Informationen.

Im transparenten Clear View Cover sind die Infos durch die Hülle hindurch sichtbar und das Display über Gesten auf dem Cover bedienbar.
Gear 360 | Als unabdingliches Zubhör – zumindest wenn man dem Trend der 360-Grad-Videos verfallen ist – sieht Samsung die neue Gear 360. Die Kamera nimmt Bilder und Videos mit zwei Fisheye-Objektiven auf, die an das Galaxy S7 übertragen, und von dort direkt zu YouTube und anderen Videoportalen hoch geladen werden können. Zum Preis der Gear 360 war noch nichts zu erfahren. Eindrücke liefert aber bereits Samsungs US-Seite zur Gear 360.
Gear VR | Das Samsung-Angebot an 360-Grad-Videos wächst, und auch auf YouTube gibt es einen allgemeinen 360-Grad-Video-Channel. Wer das Erlebnis vollends in 3D genießen will, ist mit einer Gear VR gut bedient – sofern er ein Galaxy S6, S6 Edge, S7 oder S7 Edge sein Eigen nennt. Aktuelle VR-Brillen eignen allerdings noch nicht für eine längere Nutzung als etwa 15 bis 20 Minuten am Stück, da sie die Augen noch schnell überanstrengen. Trotzdem ist das Erlebnis fesselnd 🙂
Interesse? Wer ein Galaxy S7 für 699 Euro oder ein S7 Edge für 799 Euro bis zum 10. März vorbestellt, bekommt sein Smartphones etwa Mitte März und nach anschließender Registrierung eine Gear VR gratis nachgeliefert.
Galaxy S7 / S7 Edge auf Samsung.de
Technische Daten nach Herstellerangaben
Galaxy S7 | Galaxy S7 edge | |
Dimension | 142.4 x 69.6 x 7.9mm, 152g | 150.9 x 72.6 x 7.7mm, 157g |
Display | 5.1” Quad HD Super AMOLED 2560 X 1440 (577ppi) |
5.5” Quad HD Super AMOLED 2560 X 1440 (534ppi) Edge Screen |
Prozessor | Octa core (2.3GHz Quad + 1.6GHz Quad), 64 bit, 14 nm process Quad core (2.15GHz Dual + 1.6GHz Dual), 64 bit, 14 nm process |
|
Betriebssystem | Android 6.0 (Marshmallow) | |
Speicher | 4GB RAM (LPDDR4), 32/64GB (UFS 2.0) + microSD (up to 200GB) | |
Netzwerk | LTE Cat.9 (450/50Mbps, May differ by mobile operators) | |
Konnektivität | WiFi 802.11 a/b/g/n/ac (2.4/5GHz), MIMO, Bluetooth v 4.2 LE, ANT+, USB 2.0, NFC, Location | |
Sensoren | Accelerometer, Proximity, RGB Light, Geo-magnetic, Gyro, Fingerprint, Barometer, Hall, HRM | |
Kamera | Rear: Dual Pixel 12MP (F1.7), Smart OIS Front: 5MP (F1.7) | |
Video-Codecs | MP4, M4V, 3GP, 3G2, WMV, ASF, AVI, FLV, MKV, WEBM | |
Audio Codecs | MP3, M4A, 3GA, AAC, OGG, OGA, WAV, WMA, AMR, AWB, FLAC, MID, MIDI, XMF, MXMF, IMY, RTTTL, RTX, OTA | |
Mobile Payment | NFC, MST | |
IP-Code | IP68 | |
Akku | 3,000mAh | 3,600mAh |
Induktives Laden |
Fast Charging both on wired and wireless Wireless Charging compatible with WPC and PMA |
Pingback: LG G5 & Friends | Das modulare Flaggschiff von LG und sein originelles Zubehör - Mobilewelten