Bei fitbit geht es erst mal darum, sich mehr zu bewegen. Es muss nicht gleich regelmäßiges Joggen oder Nordic Walking sein – Hauptsache man läuft öfter und lässt vielleicht auch mal das Auto stehen und geht zu Fuß.
Verschiedene fitbit-Schrittzähler, die Fitness-Tracker, helfen ein Ziel oder das tägliche Pensum im Blick zu behalten. Jeder Schritt zählt, und schon der kurzer Gang zum Briefkasten macht sich am Ende gut in der Tages- und Wochenbilanz.
Die fitbit App kann man zunächst auch ohne Tracker verwenden. Dann fehlt zwar die Motivation, die jeder gelaufene Meter bringt; Flüssigkeitsmenge, zugeführte Kalorien und das tägliche Gewicht lassen sich aber auch ohne den Tracker protokollieren, und sogar ein Ernährungsplan mit Zielgewicht und -datum erstellen. Wenn man die Kalorien nicht selbst erreichnen will, kann man sie aus einer umfangreichen Lebensmitteldatenbank ziehen, die allerdings von Anwendern zusammen getragen wurde; schon für ein einfaches Brötchen liefert sie daher mehrere, zum Teil sehr unterschiedliche Angaben.

Das Dashboard der fitbit App auf einem Nexus 5
Eine Anmeldung bei fitbit ist obligatorisch und kann direkt aus der App heraus erfolgen. Für einen realistischen Kalorienverbrauch muss man neben dem Geschlecht auch Geburtsdatum, Größe und aktuelles Gewicht angeben.
Wer fleißig protokolliert, sieht anhand der aufgenommenen, und in etwa verbrauchten Kalorien jederzeit, wieviel am jeweiligen Tag noch drin ist – durch Sport oder Bewegung verbrauchte Kalorien natürlich nicht mit eingerechnet.
Einen echten Motivationsschub bringt fitbit aber vor allem mit einem der Schrittzähler, die man unter anderm auf der Website des Herstellers beziehen kann (www.fitbit.com/de). Die erfassten Schritte wirken sich natürlich positiv auf den Kalorienverbrauch aus. Zum anderen motiviert die App mit „Abzeichen“ für erreichte Tagesziele zum Weitermachen. Die App kommuniziert aber nicht nur mit den eigenen Trackern, sondern beispielsweise auch mit dem integrierten Sensor des HTC One.

Mobile Track: Auf dem iPhone arbeitet die fitbit-App auch mit dem integrierten Schrittzähler
Auf dem iPhone 5s arbeitet die App auch mit dem integrierten Schrittzähler zusammen.
Mit dem Windows Phone 8.1 Update legt fitbit auch eine App für Windows Phone auf. Die Synchronisation erfolgt lt. Hersteller immer direkt, was natürlich für die Live-Kacheln auf dem Windows Phone interessant sein dürfte, man sollte die App dann nur noch in Ausnahmefällen überhaupt öffnen müssen
![]() |
![]() |
![]() |
fitbit Android | fitbit iOS | neu: Windows Phone |
Schreibe einen Kommentar